Zum Inhalt springen

Barrierefreiheitsgesetz 2025 in Österreich: Was Unternehmen jetzt tun müssen

Digitale Barrierefreiheit ist längst kein „Nice-to-have“ mehr – sie wird zur Pflicht! Mit dem neuen Barrierefreiheitsgesetz (BaFG), das ab dem 28. Juni 2025 in Österreich in Kraft tritt, werden Unternehmen dazu verpflichtet, digitale Produkte und Dienstleistungen barrierefrei zugänglich zu machen.

Doch was bedeutet das konkret? Wen betrifft das Gesetz? Und wie können Unternehmen sicherstellen, dass sie alle Anforderungen erfüllen? In diesem Beitrag erklären wir dir, was du wissen musst – und wie wir dich dabei unterstützen können.

1. Was ist das Barrierefreiheitsgesetz (BaFG)?

Das BaFG 2025 setzt die europäische EU-Richtlinie über die Barrierefreiheit (European Accessibility Act, EAA) in österreichisches Recht um. Ziel ist es, digitale Inhalte und Services so zu gestalten, dass Menschen mit Behinderungen diese uneingeschränkt nutzen können – sei es eine Website, ein Online-Shop oder eine mobile App.

Das bedeutet:
✅ Websites und Online-Shops müssen barrierefrei sein.
✅ Digitale Dienstleistungen wie Online-Banking, Ticketbuchungen oder E-Books müssen für alle zugänglich sein.
✅ Unternehmen müssen ihre digitalen Inhalte an die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG 2.1) anpassen.

👉 Ab 28. Juni 2025 gelten diese Regeln – wer nicht mitzieht, riskiert rechtliche Konsequenzen!

2. Wen betrifft das Barrierefreiheitsgesetz?

Das Gesetz gilt für alle Unternehmen, die digitale Dienstleistungen oder Produkte für Konsumenten anbieten – unabhängig von ihrer Größe. Besonders betroffen sind Branchen wie:

  • E-Commerce (Online-Shops, Buchungssysteme)
  • Banken & Versicherungen (Online-Banking, digitale Formulare)
  • Telekommunikation & IT (Software, Apps, Hardware)
  • Tourismus & Ticketing (Hotelbuchungen, Event-Tickets)
  • E-Books & digitale Medien

⚠ Kleine Unternehmen (bis 10 Mitarbeiter & unter 2 Mio. € Jahresumsatz) sind von den strengsten Regelungen ausgenommen, sollten aber dennoch Barrierefreiheit berücksichtigen, um keine Kunden zu verlieren.

Barrierefreiheit ist kein Zusatzaufwand – sondern eine Chance!

3. Warum ist digitale Barrierefreiheit so wichtig?

Neben der gesetzlichen Verpflichtung bringt Barrierefreiheit auch viele Vorteile:

🎯 Erweiterte Zielgruppe: Rund 20 % der Bevölkerung hat eine Form von Beeinträchtigung – mit barrierefreien Angeboten erreichst du mehr Kunden.
📈 Bessere User Experience: Klare Strukturen, gut lesbare Texte und intuitive Navigation machen deine Website für alle Nutzer besser.
🔍 SEO-Vorteile: Google bewertet barrierefreie Websites positiv – bessere Rankings & mehr Sichtbarkeit!
Vermeidung von rechtlichen Problemen: Unternehmen, die nicht barrierefrei sind, könnten bald mit Abmahnungen und Strafen rechnen.

4. Welche Anforderungen gelten für Websites & digitale Produkte?

Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre digitalen Angebote die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG 2.1) erfüllen. Diese Richtlinien umfassen vier Hauptprinzipien:

🧠 Wahrnehmbar: Inhalte müssen auch für Menschen mit Seh- oder Hörbeeinträchtigungen verständlich sein.
💡 Bedienbar: Alle Funktionen müssen ohne Maus und nur mit der Tastatur oder Sprachausgabe nutzbar sein.
📖 Verständlich: Texte, Navigation und Formulare müssen logisch und einfach sein.
Robust: Websites & Apps müssen mit Hilfstechnologien (Screenreader, Braillezeilen) kompatibel sein.

🚀 Konkret bedeutet das für Unternehmen:
✅ Klare Kontraste & große Schrift für bessere Lesbarkeit
✅ Alternativtexte für Bilder & Grafiken
✅ Strukturierte Inhalte mit Überschriften & einfacher Navigation
✅ Barrierefreie Formulare & Tastaturbedienbarkeit
✅ Keine automatisch abspielenden Videos oder blinkenden Elemente

Mach deine Website barrierefrei & zukunftssicher – mit uns an deiner Seite!

Wie kann medienwirth dich unterstützen?

Barrierefreiheit klingt nach viel Arbeit – aber nicht für dich! 😉

Als Experten für Webentwicklung, SEO & digitale Strategie helfen wir dir, deine Website und digitalen Services barrierefrei zu gestalten.

Unsere Lösungen für dein Unternehmen:
🔹 Barrierefreiheits-Check: Wir analysieren deine Website & zeigen dir Optimierungspotenziale.
🔹 Technische Umsetzung: Wir bringen deine Website auf den neuesten Stand – nach WCAG 2.1 & DSGVO.
🔹 Content-Optimierung: Wir sorgen für klare Texte, verständliche Navigation & barrierefreie Medien.
🔹 Langfristige Betreuung: Damit deine Website auch in Zukunft konform bleibt.

Fazit: Barrierefreiheit ist kein „Extra“, sondern Pflicht!

Das neue Barrierefreiheitsgesetz 2025 bringt klare Regeln für digitale Barrierefreiheit – und Unternehmen sollten sich jetzt darauf vorbereiten. Wer frühzeitig handelt, vermeidet Stress & Abmahnungen und profitiert gleichzeitig von besserer Sichtbarkeit, mehr Kunden & einer starken User Experience.

Jetzt durchstarten & deine Website fit für die Zukunft machen!🚀